Steuern bezeichnen Geldleistungen, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen steuerpflichtigen Personen auferlegt, ohne dass sich daraus ein Anspruch auf eine individuelle Gegenleistung ergibt. Dabei gelten Steuern sowohl für natürliche als auch für juristische Personen. Es gibt verschiedene Arten von Steuern: von der Einkommensteuer und die Lohnsteuer über die Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer bis hin zur Umsatzsteuer und Vergnügungssteuer. Die Höhe der jeweiligen Steuern wird von Gemeinden, Ländern oder dem Bund einseitig festgesetzt.
Steuern dienen zur Deckung des allgemeinen Finanzbedarfes und sind üblicherweise die Haupteinnahmequelle eines Staates. Bei der Art, wie Sie abgegeben werden, kann zwischen direkten und indirekten Steuern unterschieden werden. Die Einkommenssteuer wird von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern beispielsweise als direkte Steuer gezahlt, denn diese geht anteilig vom Einkommen direkt an das Finanzamt. Die Umsatzsteuer ist Beispiel einer indirekten Steuer: Sie wird als Teil des Preises von Waren und Dienstleistungen erhoben und wird bei einem Kauf automatisch mitgezahlt.
